15.7.06
Löwenburg (Kassel)

Mittelalter? Nein, diese Löwenburg hat das Mittelalter nie gesehen. Sie wurde als Teil des verspielten Schlossparks auf der Wilhelmshöhe um 1800 herum erbaut.
Sie vereint alle Aspekte, die einem an Burgen gefallen: romantische Ruinen, Wehrhaftigkeit, dicke Mauern, hohe Türme und idyllisches Fachwerk. Es fehlt nur die Authentizität.
Auch der Rest der Wilhelmshöhe beeindruckt den Besucher mit Kitsch, Pomp und Technik. Eine faszinierende, verspielte Anlage und ein schöner Abschluss meiner Radtour von Bonn nach Kassel.
GPS: ca. N 51°18.665' E009°24.531'
8.7.06
Burg Hohenberg

Viel ist nicht mehr erhalten: Mauerstümpfe, ein Tor und ein Bergfried. Dass der nicht im Originalzustand sein kann, ist mir schon damals aufgefallen. Allerdings hatte ich nicht damit gerechnet, dass der ganze Turm 1950 gebaut wurde, ohne jede historische Vorlage.
Beeindruckend ist auf jeden Fall der 174m tiefe Brunnen.
Der ist wohl sogar echt.
GPS: ca. N 51°02.202' E009°24.423'
Stadtmauer Fritzlar

Irgendwie kann ich mich aber nicht mehr genau an die Türme der alten Stadtbefestigung erinnern. Immerhin gibt es gleich eine ganze Hand voll von ihnen. Der Graue Turm ist der höchste von ihnen und seine Dachkonstunktion ist so ungewöhnlich, dass ich nicht sicher bin, ob das Foto hier wirklich seine Feldseite zeigt. Hinten ist der Grundriss flach, so dass sich eine Hufeisenform ergibt.
Lange konnte ich aber nicht verweilen, denn ich musste ja noch zur Herberge auf dem Mosenberg kommen.
GPS: ca. N 51°07.902' E009°16.435'
Burg Waldeck

Die Aussicht über den Edersee und die umliegende Landschaft ist herrlich.
Die Burg wird für Veranstaltungen, Museen und Gastronomie genutzt, wodurch man als Besucher eigentlich nur der Burghof besichtigen kann. Nicht schlimm, mir persönlich machen solche restaurierten Burgen auch wenig Spaß.
GPS: ca. N 51°12.219' E009°03.339'